Die ausgewählten Stücke sind schön luftig und nicht mit der Schwere behaftet, die man klassischer Musik üblicherweise nachsagt. So kommt wie von selbst die typisch romantisierte Vorstellung, die von der Stadt Venedig und der .
Für viele ist die Zeit in der es in den Kaufhäusern und Supermärkten beginnt nach Lebkuchen und Glühwein zu riechen, ein sicheres Zeichen diese bis Jahresende tunlichst zu meiden und erst wieder für die Silvestereinkäufe vor.
Was wissen wir über den gregorianischen Choral? Er wurde im frühen Mittelalter eingeführt, verwendet die Kirchentonarten dorisch, phrygisch, lydisch, mixolydisch, äolisch, ionisch (und deren plagale Modi) und wird einstimmig, .
Wären da nicht die Hauptprotagonisten, die wie eh und je für geteilte Meinungen sorgen werden, da man entweder das opernhafte Geschmetter der beiden mag oder eben nicht. Das bleibt dann wohl individueller Natur, aber wird die .